Deutsch | Italiano | slovenčina | English | Français
Publikationen » Neurolinguistik » ‘Code-switching‘ und Mehrsprachigkeit. Analyse verschiedener Texte in Bezug auf die neuesten neuro- wissenschaftlichen Erkenntnisse
Dagmar Winkler
‘Code-switching‘ und Mehrsprachigkeit. Analyse verschiedener Texte in Bezug auf die neuesten neuro- wissenschaftlichen Erkenntnisse
Die Definition Mehrsprachigkeit gibt zu verschiedenen Überlegungen Anlass und ist viel facettenreicher als die Bedeutung, die der Duden gibt: „Das Mehrsprachigsein, Fähigkeit mehrere Sprachen zu sprechen“. Schon das Substantiv Mehrsprachigkeit ist in seiner Zusammensetzung sehr interessant. Vorangestellt wird dem Substantiv die Aufwärtssteigerung ‹mehr›, Komparativ des Adjektivs ‹viel›. Das Substantiv weist die Basisform ‹sprach› auf, ‹sprachig› hat die Konnotate eines Adjektivs, wird in dieser Form aber nicht verwendet; es existiert nur das Adjektiv ‹sprachlich› als autonome Form; durch das Anhängen des Suffixes ‹keit› an ‹sprachig› kommt es zu einer Substantivierung. Das Auslauten in ‹ig› und nicht in ‹lich› (ursprünglich beide adverbiale Endungen im Mittelhochdeutschen) in Mehrsprachigkeit verleiht dem Adjektiv phonetisch einen dynamisierenderen, rascheren, knapperen Aspekt als der Auslaut ‹lich›. Bei semantischer Vertiefung des Terminus wird klar, dass es sich bei dem Wort Mehrsprachigkeit nicht nur um mehrere Sprachen handelt, die von Individuen gesprochen werden können, sondern dass es auch innerhalb jeder einzelnen Sprache mehrere Sprachmöglichkeiten gibt, abgesehen von Mimik und Gestik, die beim Gesamtphänomen Sprache, der Prosodie, mitspielen: Dialekte, Umgangssprache, Standardsprache, die verschiedenen Sprachregister und Idiolekte.
Was geht im menschlichen Gehirn wirklich vor, um dieser Fülle von Sprachformen, inferenziell und kognitiv gerecht zu werden? 2007 hat eine Gruppe von internationalen Wissenschaftlern erkannt, dass im Gehirn ein ‘Code switching‘ erfolgt und für die Muttersprache und die verschiedenen Sprachen, die ab dem Schulalter gelernt werden, Nischen entstehen, die sich durch spezifisch dafür neu bildende Neuronen einen Verbindungsweg schaffen und das Code-Switching ermöglichen. Der Beitrag will diese Mechanismen vertiefen und anhand von verschiedenen Textsorten erforschen.
» Zum Beitrag bitte anmelden